Wir verknüpfen mentale Momente mit Erfolg
Wir verknüpfen mentale Momente mit Erfolg            

Stufenweise Einführung

Mentales Zusammenwirken

Erfolgreich ist eine mentale Betreuung nur dann, wenn diese im täglichen Alltag „eingebaut“ wird. Primäres Ziel ist die Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Sport, durch Training der mentalen Stärke, Optimierung motorischer Prozesse  und durch gezieltes Coaching. Hierzu benötigt Sportmentaltraining eine Vertrauensbasis zwischen Sportler, Mental- und Fachtrainer und dem Umfeld.

Ist-Analyse der aktuellen „mentalen“ Situation

Eine mentale Zusammenarbeit beginnt mit der Erfassung von persönlichen Daten sowie Stärken und Schwächen der Sportler. Die persönlichen Ressourcen helfen, das soziale Umfeld zu beleuchten und so herauszufinden, „was der Sportler braucht, um sich wohl zu fühlen“. Es folgt eine Analyse des täglichen und privaten Miteinander, da sich dieses unmittelbar auf die Leistungserbringung auswirkt. Zum mentalen Wohlbefinden gehören auch die sozialen Kontakte aber auch die Maßnahmen zur Entspannung. Wichtig ist auch die Information, über die „normale“ Trainingsarbeit und die mit der Leistungserbringung unmittelbar verbundenen Werte und Zielsetzungen. Zur Erkennung von Störfaktoren im Zeitmanagement, ist die Organisation von Aktivitäten und Terminen zu erfassen.

sportpsychologischer Leistungstest

Um eine klarere Vorstellung hinsichtlich der menta­len Stärken und Schwächen zu erhalten, ist eine persönliche Selbsteinschätzung des Sportlers notwendig. Eine offene und ehrliche Beantwortung der Fragen, zeigt den augenblicklichen, „mentalen“ Stand des Sportlers auf.

Stress bzw. Druck erkennen und beherrschen

Die Androhung oder auch die Gedanken an Konsequenzen erzeugen bei den Sportlern  Druck. Aussagen und Hinweise der Trainer wie „…wenn ich schon jemand sehe, der den Kopf nach unten senkt, dann können wir nicht erfolgreich sein“, „…ich habe dies als Sportler viel besser gemacht…“ oder „...jetzt müssen wir gewinnen um nicht abzusteigen…“ blockieren den Sportler und stören die Erbringung einer optimalen Leistung.

Störungen oder leistungshemmende Faktoren müssen erkannt und beurteilt werden. Über die Beschreibung von Stresssituationen der Sportler sollen Auslöser und auch das persönliche Empfinden deutlich gemacht werden. Emotionale Reaktionen entstehen vielfach aus einer unpassenden Energie- und Zeitverteilung, daher bedarf es einer Selbstbeobachtung durch den Sportler. Um einen Ausgleich zu finden, sollen schwierige Situationen des Alltags aber auch die Vorlieben neben dem Sport erkannt, erfasst und zugeordnet werden.

Entwicklung einer Strategie

Auf Basis der Grunddaten erfolgt eine mentale Einschätzung der Mannschaft oder des Einzelsportlers zur Entwicklung eines „mentalen Fahrplans“.

Aus der Kombination Mental- und Fachtraining sowie unter Berücksichtigung des persönlichen Umfeldes sollen die als Zielpunkte definierten Zwischenstationen (Teilschritte) erreicht werden. Wie bei einem U-Bahnnetz können diese Ziele durch „umsteigen“ in den zentralen Trainingseinheiten erreicht werden. Sowohl parallel nebeneinander, gemeinsam oder auch in eigenen Maßnahmen, kann dabei ein sportpsychologisches Training durchgeführt werden. Jeder der einzelnen Farben, kennzeichnet den Weg zu einem individuell zu erreichenden Schwerpunkt dar. Individualität bedeutet, weglassen einzelner Stationen, anfahren und ausführen mehrerer Maßnahmen und auch zeitliche Berücksichtigung der sportlerspezifischen Besonderheiten.

Wir begleiten Sie gerne bei der Einführung
Ihres individuellen
Sportmentaltraining.

Schritt für Schritt

weitere informieren

Die richtigen Schritte

Beginnen Sie mit

uns eine
mentale Verbindung


Telefonisch unter
09560 / 92 11 69 bzw.

0160 / 423 07 12 (Mobil)

oder benutzen Sie unser  Kontaktformular.

 

Wir verknüpfen auch Ihre Gedanken mit Leistung.

Druckversion | Sitemap
© Harald Rüger - Sport-Mental-Trainer.net